Auch und besonders in Hessen steigen die Mieten und Menschen werden aus ihren Nachbarschaften verdrängt. Im Oktober 2018 sind deswegen 8.000 Menschen aus ganz Hessen dem Demonstrations-Aufruf des Bündnisses #Mietenwahnsinn-Hessen gefolgt und haben im Rahmen einer hessenweiten Demonstration eine Kehrtwende in der Wohnungspolitik gefordert. Die schwarz-grüne Landesregierung aber macht eine Politik des „Weiter so“ und verschärft die Wohnungskrise. Viele Initiativen in unterschiedlichen Städten und Gemeinden Hessens machen gegen diese Politik mobil. Mit dem Hessischen Mietenratschlag wollen wir erstmals eine Plattform bieten für einen Erfahrungsaustausch zwischen allen Aktiven und Initiativen in Hessen, die sich in Stadtentwicklung einmischen und für bezahlbaren Wohnraum streiten. Anhand lokaler Beispiele wollen wir konkrete Handlungsperspektiven entwickeln, die zeigen, wie eine andere Wohnungspolitik vor Ort und hessenweit umgesetzt werden kann. Außerdem möchten wir gemeinsam über die weiteren Perspektiven der landesweiten Vernetzung und mögliche gemeinsame Projekte diskutieren. Nehmt teil am ersten Hessischen Mietenratschlag – für eine grundlegende Kehrtwende in der hessischen Wohnungspolitik!
14 Uhr Vorstellung der Teilnehmenden
14:45 Vorstellung: Wo steht das Bündnis?
Vorstellung (alter) und neuer Forderungen des Bündnisses
Hinweis auf die Einbindung in das bundesweite Bündnis und evtl. einen bundesweiten Aktionstag
15:15 3 Arbeitsgruppen:
Wohnungspolitische Forderungen auf kommunaler Ebene
Große Wohnungsunternehmen – Enteignen und Vergesellschaften?
Der landesweite Mietendeckel – ein Modell für Hessen? -
15:45 Vorstellung der Ergebnisse im Plenum